Zu allererst: Ein genauer Blick auf das Etikett ist schon lange nicht mehr ausreichend, um gutes Olivenöl zu identifizieren. Vor allem in Zeiten, in denen immer häufiger Fälle von Etikettenschwindel bei Olivenölen bekannt wurden, sollte man sich vor allem von seinen Sinnen und einer guten, fachmännischen Beratung leiten lassen, um die redensartliche Spreu vom Weizen zu trennen.
Natürlich kann man nicht einfach jedes Siegel der vielen verschiedenen im Regal stehenden Olivenölflaschen aufreißen, um anhand seines Geruchs- und Geschmackssinns herauszufinden, welches Öl hält, was es verspricht. In diesen Fällen ist oft der Preis ein erstes Indiz für (mangelnde) Qualität. Natürlich bedeutet teuer nicht immer besser. Aber in Sachen Olivenöl kann man sich als Faustregel merken, dass das vermeintlich qualitativ hochwertige Öl zu einem Dumpingpreis von drei bis vier Euro pro Liter, zu 99,9 % eher grünem Gift als grünem Gold entspricht.
Und das bedeutet nicht nur Betrug am Konsumenten, sondern auch Ausbeutung der Bauern und zu guter Letzt auch einen Angriff auf unsere Gesundheit. Denn diese stark verarbeiteten, hydrierten Öle (Lampantöle) weisen kaum bis keine positiven Auswirkungen auf unseren Mechanismus auf. Im Gegenteil, die in diesen minderwertigen Ölen enthaltenen Giftstoffe können sogar zu Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Krebs führen.
Wie kann ich also gutes Olivenöl erkennen? Wie schon erwähnt, hilft oft nur der eigene Geschmackssinn und der Verkäufer deines Vertrauens!
Aber erst einmal zur geschmacklichen Komponente:
Auch wenn man sich heutzutage nicht mehr auf das Etikett verlassen kann, wollen wir dennoch die verschiedenen Bezeichnungen eines guten Olivenöls erklären:
„Extra Vergine“, „Extra Virgin“ oder „Natives Olivenöl extra“
Um diese Bezeichnung der höchsten Qualitätsstufe tragen zu dürfen, muss ein Öl einige grundlegende Parameter erfüllen.
„Kaltgepresst“ oder „Kalt extrahiert“
Die zum idealen Erntezeitpunkt von den Bäumen geernteten Oliven sollten besonders schonend verarbeitet werden, um das Höchstmaß an Qualität in Bezug auf Geruch, Geschmack und die gesundheitsfördernden Komponenten zu erhalten. Auf diese Art bleibt zwar der Ertrag an Öl niedriger, aber man erhält ein Produkt von wirklich ausgezeichneter Qualität.
Die frisch geernteten Oliven werden sofort in die Olivenmühle gebracht, wo sie mit Hilfe von modernen Produktionsmaschienen (Ölmühle mit kontinuierlichem Kreislauf) schnell und sorgfältig verarbeitet werden. Der Pressvorgang erfolgt kalt, bei einer Temperatur von maximal 27°C. Die Oliven werden zuerst gewaschen und dann zerkleinert bevor diese in den Malaxer gelangen. Die Olivenpaste wird anschließend sanft im Malaxer 30 bis 40 Minuten lang gerührt, wo der wirkliche Prozess der Extraktion geschieht: Die Enzyme im Inneren der Olive und die Bewegung der Schaufeln im Inneren des Malaxers lösen aus den kleinen Fettzellen Ölmikroteilchen, die sich miteinander vereinigen und kleine Tropfen bilden.
Nach ca. 30 bis 40 Minuten ist das Öl schließlich soweit, um im Dekanter von Wasser, Fruchtfleisch und Kern getrennt zu werden. Das letzte Wasser wird dann in der Zentrifuge vom Öl getrennt. Der gesamte Prozess vom Waschen bis zum Erhalt des fertigen Öls dauert ca. 2 Stunden.
PS: Wenn ihr erfahren wollt, was man alles mit hochwertigem Olivenöl machen kann, dann schaut regelmäßig in unseren Blog. Hier gibt es immer wieder leckere Rezeptideen und Beautytipps zum Thema Olivenöl!
PPS: Für weitere Informationen über gutes Olivenöl, schaut doch einfach auch einmal bei unseren FAQs auf unserer Homepage nach!
© Fotos: Florence Stoiber
© Text: Catharina Thümling
GEBEN SIE IHRE E-MAIL ADRESSE EIN UND ERHALTEN SIE EINEN GUTSCHEIN ÜBER
Wir halten Sie über Neuigkeiten, Aktionen und Rezept-Inspirationen auf dem Laufenden!