Was für uns in einem funktionierenden Staat wie Österreich komplett normal ist und als Grundrecht gilt, ist für viele Kinder ein Traum, der nicht greifbar ist.
Kinder mit sozioökonomischer benachteiligter Herkunft, Migrationshintergrund und nicht deutscher Muttersprache haben in Gegensatz zu Kindern aus höheren sozioökonomischen Schichten nicht die gleichen Chancen auf Bildung und beruflichen Erfolg. Das zeigen nicht nur Studien, sondern mit diesen Herausforderungen der Ungleichberechtigung werden PädagogInnen täglich konfrontiert. Leider reichen die derzeitigen Ressourcen im Klassenzimmer nicht aus, um auf individuelle Bedürfnisse und Lernfortschritte einzugehen und Kinder, die sprachliche Schwierigkeiten haben, werden nicht ausreichend Förderung geboten.
Kinder, auf deren Bedürfnisse und Schwierigkeiten nicht optimal eingegangen werden, schweifen oft im Unterricht ab und neigen dazu, vor sich hinzuträumen. Die Arbeit der FREI.SpielerInnen konzentriert sich hierbei genau da anzusetzen und diese Kinder „abzuholen“, bevor sie in Tagträumen versinken. Dabei wird entweder mittels Einzelunterricht oder in Kleingruppen gearbeitet und auf die individuellen Probleme eingegangen. Jedoch geht es nicht immer nur um den Unterricht und darum, Lernziele zu erreichen, sondern auch um den persönlichen Austausch zwischen den Kindern und den FREI.SpielerInnen. Auch bei Hausaufgaben und beim Basteln werden die Kinder begleitet und gemeinsam gespielt und die zwischenmenschliche Beziehung gestärkt.
Da die Arbeit mit Kindern besonders heikel ist, bedarf es einer ernsthaften Qualitätssicherung, die FREI.Spiel mit einem eigenentwickelten psycho-pädagogischen Konzept sicherstellen kann. Dabei wird besonders auf eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Kindern und den FREI.SpielerInnen gesetzt und anhand dieser und der damit konzentrierten Aufmerksamkeit zu positiven Lernerfahrungen verholfen. Durch die individuelle Betreuung der FREI.SpielerInnen werden ebenso die PädagogInnen im schulischen Alltag entlastet.
© FREI.spiel / Rinnerthaler
Als gemeinnütziger Verein hat sich FREI.Spiel zur Aufgabe gemacht, Chancengleichheit und Bildungsfairness für sozioökonomisch benachteiligte Kinder im Volksschulalter anzubieten. Die nachhaltige Bildungsgerechtigkeit und faire Bildungschancen für alle stehen dabei im Vordergrund, sowie dass hierbei kein zusätzlicher finanzieller oder organisatorischer Aufwand für die Eltern anfällt.
Den Beginn hat FREI.Spiel 2013 mit 2 Freiwilligen BetreuerInnen und 20 Kindern gemacht. 2020 waren bereits 154 FREI.SpielerInnen im Einsatz und haben in 34 Horten und 21 Schulen rund 1500 Kinder unterstützt. Um sowohl die personellen als auch materiellen Ressourcen stellen zu können, ist der Verein für jede Spende dankbar. NOAN hat sich dafür entschieden mit jedem Produkt, dass im Juni von Ihnen gekauft wird FREI.Spiel finanziell zu unterstützen, um somit ein flächendeckendes Angebot an FREI.SpielerInnen in Österreich sichern zu können und allen Kindern eine faire Chance zu bieten, ihre individuellen Talente zu entfalten, damit sie zu selbstbestimmten und glücklichen Menschen heranwachsen.
Gerade während der Pandemie sind die Kleinsten von uns am meisten betroffen.Sowohl der persönliche Kontakt mit MitschülerInnen als auch der Austausch und die individuelle Betreuung von Volksschulkindern gehen während dieser schwierigen Zeiten leider komplett unter.
Text © Julia Hübsch
Fotos ©
GEBEN SIE IHRE E-MAIL ADRESSE EIN UND ERHALTEN SIE EINEN GUTSCHEIN ÜBER
Wir halten Sie über Neuigkeiten, Aktionen und Rezept-Inspirationen auf dem Laufenden!